Ärzte Zeitung: Medizin und Praxiswissen für Ärztinnen und Ärzte

Ob Patienten die ePA selbst verwalten oder nicht, spielt für deren Funktion in der Versorgung eigentlich keine Rolle.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Seit Beginn von DocOnline wurden bereits 3.200 Videosprechstunden durchgeführt.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Notdienstreform im Kleinen

Ersteinschätzung im Praxistest: Erst der Chatbot, dann die Videokonsultation

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Aktuelle Podcasts
Katharina Vogtmeier, Fachanwältin für Medizinrecht:

© Porträt: D+B Law, Rechtsanwälte | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Professor Bernd Kleine-Gunk, Gynäkologe in Nürnberg und Präsident der German Society of Anti-Aging Medicine: „Der Wunsch, gesund alt zu werden, ist doch nachvollziehbar.“

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist „Longevity-Medizin“ eigentlich nur etwas für Privatpatienten, Professor Kleine-Gunk?

Dr. Cornelia Hösemann

© Portrait: adrian bedoy @throughgermaneyes | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Meinung

Leitartikel zu Depressionen

Depressionen: Ein Kernthema auch für Hausärzte!

Kommentar

Verordnende Apotheker? Nicht im Ernst

Kommentar

TI-Messenger: Gute Idee, aber ...

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Eine Ärztin untersucht das Herz ihres Patienten indem sie seine Brust mit einem Stethoskop abhört.

© Pichsakul / stock.adobe.com

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Wie viel Bedenkzeit lassen Sie Ihren Patienten, wenn es um IGeL-Angebote geht?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Auf dem Podium zum Thema Primärarztsystem (v. l.): Dr. Werner Kübler, Constanze Stypula, Boris von Maydell, Dr. Wolfgang Ritter, Professor Dr. Wolfgang Greiner, Fabian Demmelhuber und Professor Dr. Jan Löhler. Es moderierte Anno Fricke von der Ärzte Zeitung.

© Michaela Schneider

Europäischer Gesundheitskongress München

Was ein Primärarztsystem wirklich leisten muss

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Im Frühjahr wird die Zeit umgestellt.

© Johanna Mühlbauer / stock.adobe.com

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

SARS-CoV-2-Viren

© koto_feja /Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Specials
Fokus Arzneimittel-Innovationen

© Springer Medizin Verlag

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin

© [M] grandeduc / stock.adobe.com

Aktuelle Jobangebote für Ärzte